top of page

QUESS – Intuition und Evidenz im Einklang

Erweitern Sie Ihre diagnostische Perspektive – mühelos, präzise, patientenzentriert

QUESS wurde entwickelt, um ärztliche und therapeutische Arbeit auf eine neue Ebene zu heben: weg von rein kognitiven Prozessen, hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von Körper, Geist und Emotion.

 

Mit dem QUESS Testgerät und der integrierten Speech-to-Text-Funktion können Sie in Echtzeit erfassen, was im therapeutischen Prozess verbal, nonverbal und unbewusst geschieht – strukturiert, dokumentiert und auswertbar.

IMG_3732.png

Diagnostik,
die tiefer geht

Nicht alle relevanten Informationen stehen den Patienten jederzeit bewusst zur Verfügung. Erfahrungen, emotionale Muster und Stressreaktionen wirken oft im Hintergrund.

QUESS macht diese Ebene zugänglich – nicht als Kontrolle, sondern als wertvolle Ergänzung zum Gespräch. Über den Testdruck erfasst das Gerät die Muskelreaktion des Patienten und zeigt, ob eine Aussage, ein Gedanke oder Reiz stärkend oder stressauslösend wirkt.

So entsteht ein erweiterter Informationsraum, der kognitive Inhalte durch körperlich-emotionale Resonanz ergänzt.

Speech-to-Text – direkt verbunden mit dem Testgerät

Während des Gesprächs können Sie individuelle Fragen einfach einsprechen. Die Speech-to-Text-Funktion wandelt Ihre Worte in Text um, und der Patient führt zeitgleich den Test aus.

Das Ja/Nein-Ergebnis wird automatisch mit der jeweiligen Frage verknüpft – eine

unmittelbare, präzise Verbindung zwischen gesprochenem Inhalt und unbewusster Reaktion.

Doch QUESS erfasst mehr als Fragen und Testergebnisse: Auch Patientenschilderungen sowie ärztliche oder therapeutische Diktate werden transkribiert und in dem aktuellen Protokoll hinterlegt. So entsteht eine ganzheitliche, fortlaufende Sitzungsdokumentation, die alle Ebenen des therapeutischen Prozesses integriert – inhaltlich, emotional und diagnostisch.

Mehr Wahrnehmung, weniger Belastung

Im therapeutischen oder ärztlichen Gespräch ist Aufmerksamkeit das Wertvollste.

Wenn Sie nicht mitschreiben müssen, bleiben Ihre Hände frei und Ihr Fokus ganz beim Gegenüber.

Das schafft Raum für Präsenz, Empathie und nonverbale Wahrnehmung, jene feinen Signale, die im Dialog oft entscheidend sind.QUESS übernimmt die Dokumentation im Hintergrund, sodass Sie emotional, kognitiv und körperlich frei sind, den Patienten vollständig wahrzunehmen.

Dadurch wird jede Sitzung intensiver, authentischer und zugleich strukturierter.

Szene der Hypnosetherapie-Sitzung
Psychotherapy
Gemini_Generated_Image_2pag4d2pag4d2pag.png

Ihr Nutzen im Praxisalltag

  • Ganzheitliche Diagnostik: Ergänzt bewusste Angaben um physiologische Resonanzen.

  • Automatische Sitzungsdokumentation: Patientenschilderungen und Ihre eigenen Diktate werden gespeichert

  • Zeitgewinn & Entlastung: Kein Mitschreiben – volle Aufmerksamkeit für den Patienten.

  • Strukturierte Prozessführung: Speech-to-Text und Testfunktion sind direkt gekoppelt - klare, nachvollziehbare Abläufe.

  • Verlaufsanalyse: Sitzungen und Entwicklungen sind objektiv nachvollziehbar.

  • Individualisierbarkeit: Eigene Fragen und Praxisstrukturen können flexibel integriert werden.

Ein Gewinn für Patienten und Behandler

Für Patienten bedeutet QUESS ein tieferes Verständnis ihrer eigenen Prozesse – eine Resonanz zwischen dem, was sie sagen, und dem, was ihr Körper zeigt. Für Behandler bedeutet es Entlastung, Präzision und Erweiterung der Wahrnehmung. QUESS dokumentiert, strukturiert und spiegelt.

 

Damit Sie den therapeutischen Raum halten können, ohne ihn ständig verwalten zu müssen.

QUESS vereint moderne Technologie mit therapeutischer Achtsamkeit. Ein Tool, das den Dialog zwischen Bewusstem und Unbewusstem sichtbar macht – und Sie als Behandler dabei unterstützt, präsent zu bleiben, sicher zu handeln und tiefer zu verstehen.

3.png

KI-gestützte Auswertung & Prozessanalyse mit QUESS

Aus Daten werden Einsichten – und aus Einsichten entsteht Tiefe

Die nächste Entwicklungsstufe von QUESS erweitert das System um eine intelligente Auswertungsebene. Dabei geht es nicht um Statistik, sondern um Verstehen in Zusammenhängen über Sitzungen, Themen und Entwicklungen hinweg.

Meta-Analyse des therapeutischen Prozesses

QUESS führt alle Informationen aus Sprache, Testreaktion und Dokumentation zusammen und macht sie übergreifend auswertbar. So entsteht ein Meta-Bild des therapeutischen Prozesses - eine strukturierte Verlaufs-darstellung, die Muster, Veränderungen und Themen-schwerpunkte sichtbar macht.

 

Therapeut:innen und Ärzt:innen erhalten damit:

  • Verlaufsübersichten über Wochen, Monate oder Jahre

  • Hinweise auf Themenwiederholungen, emotionale Schwerpunkte oder kognitive Muster

  • Impulse zur diagnostischen Präzisierung oder Neubewertung

  • und eine Ressourcen- und Fortschrittsanalyse des Patienten über die Zeit hinweg

Damit wird Entwicklung nicht nur erlebt, sondern dokumentiert und nachvollziehbar.

Mustererkennung durch KI

Die KI analysiert die Sprachebene der Sitzungsprotokolle – sowohl vom Patienten als auch vom Behandler.

 

Sie erkennt sprachliche, emotionale und inhaltliche Muster, die sich über die Zeit

wiederholen oder verändern:

Wortfelder, Themenübergänge, semantische Spannungen, emotionale Ausdrucksformen

oder auch Tonalitätsveränderungen.

 

Diese Muster werden nicht bewertet, sondern spiegeln: Sie geben Hinweise auf Entwicklungsprozesse, Stabilisierung oder unbewusste Konfliktfelder, die im Gespräch weiter aufgegriffen werden können.

Unterstützung der diagnostischen und therapeutischen Konsistenz

Durch die automatische Verknüpfung der transkribierten Inhalte mit den Testergebnissen entsteht ein präzises Protokollsystem, das Diagnosen und Hypothesen stützt – oder ergänzt.

 

Die KI kann dabei:

  • auf diagnostische Inkonsistenzen hinweisen (z. B. Themen, die im Verlauf neu auftauchen oder nicht zu bisherigen Befunden passen),

  • Beobachtungen strukturieren, etwa welche Stressoren oder Ressourcen sich im Verlauf verändern,

  • und Therapieverläufe in grafischer oder zusammenfassender Form darstellen.

So wird aus jeder Sitzung ein Teil eines größeren Bildes – nachvollziehbar, transparent, lebendig.

Qualitätssicherung und Zeitersparnis durch intelligente

Verarbeitung

Die KI unterstützt zusätzlich durch:

  • automatische Glättung und Korrektur der Transkriptionen (Orthografie, Satzstruktur, Dopplungen)

  • thematische Strukturierung langer Sitzungsprotokolle (z. B. in Themenabschnitte oder Kapitel)

  • Such- und Filterfunktionen, um gezielt auf Themen, Symptome oder Patientenaussagen zuzugreifen

  • automatische Sitzungszusammenfassungen mit den zentralen Inhalten,

Testergebnissen und emotionalen Tendenzen

 

Das bedeutet: weniger Zeit für Nacharbeit – mehr Zeit für Reflexion, Supervision und den Menschen selbst.

Kinderpsychologie

Vom Protokoll zum Prozessverständnis

Mit der KI-Auswertung wird QUESS zum Reflexions- und Entwicklungsinstrument: Es begleitet Behandler:innen über den gesamten Behandlungsverlauf, zeigt subtile Veränderungen, stabilisiert diagnostische Sicherheit

und stärkt die Fähigkeit, komplexe Verläufe mit Leichtigkeit zu überblicken.

 

QUESS denkt mit, strukturiert mit und erinnert an das, was im Gespräch mitschwingt. So entsteht ein neues Niveau an therapeutischer Präsenz, Qualität und Nachvollziehbarkeit.

In einem Satz:

QUESS verwandelt Sitzungsdokumentation in Erkenntnis –

und Erkenntnis in Orientierung für die therapeutische Entwicklung.

bottom of page